Plötzlich sollen wir hier in Salzgitter "5 Brennpunkt Grundschulen" haben?!

  • vor 3 Monaten
Ich erinnere mich an die Stadtratssitzung vom 21.03.2023 und meine Rede zu Vorlagennummer 1578/18, in der wir trotz unserer Erläuterungen als Rassisten und Faschisten verurteilt wurden. Und nun, hier stehen wir erneut, mit einem Antrag aus der Ortsratssitzung Nord am 06.09.2023, der in der heutigen Sitzung am 31.01.2024 behandelt werden soll.

Schon damals in der Ortsratssitzung Nord konnte ich kaum glauben, was ich hörte. Plötzlich sollen wir hier in Salzgitter Lebenstedt "5 Brennpunkt Grundschulen" haben? Doch ich erklärte bereits damals, dass dieser Antrag sowohl sachlich als auch fachlich falsch ist. Bildungspolitik liegt grundsätzlich in der Kompetenz der Landesregierung, nicht der Kommune. Unsere Rolle besteht darin, auf lokale Umstände hinzuweisen und die Landesregierung um Berücksichtigung zu bitten.

Der Hauptantrag und die Änderungsanträge sind nicht nur sachlich, sondern auch fachlich falsch. Der Spracherwerb der deutschen Sprache muss vor dem Grundschulbesuch abgeschlossen sein, und dabei spielt die Kita eine entscheidende Rolle. Die Idee, dass Sozialpädagogen oder Fördergelder dies leisten können, ist schlichtweg unrealistisch.

Integration, insbesondere sprachliche Integration, ist der Schlüssel zur Bildung und damit zum sozialen Aufstieg in unserer Gesellschaft. Hier sind die Migranten gefordert, sicherzustellen, dass ihre Kinder frühzeitig ausreichende Deutschkenntnisse erwerben.

Wir können und sollten dies fördern, aber dabei müssen wir auch sparsam mit den Mitteln umgehen. Der Spracherwerb der deutschen Sprache muss bereits im frühkindlichen Alter erfolgen. Grundschulen, weiterführende Schulen und Berufsschulen sind nicht der richtige Ort dafür.
Denn wenn jemand bereits in der Grundschule nicht ausreichend Deutsch spricht, besteht die Gefahr, sein Leben als Empfänger von Transfer- und Sozialleistungen zu verbringen oder sogar kriminell zu werden, aufgrund fehlender Perspektiven durch eine gescheiterte Bildungsvita.

Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit und hoffe, dass ich dazu beitragen konnte, das Problem im deutschen Schul- und Bildungssystem zu beschreiben. Es liegt an uns, gemeinsam das Richtige für die Kinder zu tun. Lassen Sie uns fachlich und sachlich korrekte Lösungen finden und sicherstellen, dass alle Seiten zufrieden sind.
Für die Kinder, für die Zukunft – lasst uns das Richtige tun.
Vielen Dank.

Empfohlen