Didaktisch Rekonstruierte Materialwissenschaft: Aufbau Und Konzeption Eines Schulerlabors Fur

  • 4 years ago
https://nv.pdfbest.xyz/?book=3832546367
Die Aufbereitung fachwissenschaftlicher Inhalte zu Lerngelegenheiten fur Schulerinnen und Schuler bildet eine zentrale Aufgabe der Fachdidaktik. Diesen Weg von der komplexen Wissenschaft zum Lerninhalt unterstutzt das Konzept der "didaktischen Rekonstruktion." Eine Modifikation verschiedener Elementarisierungs- und Rekonstruktionsmodelle bildet die Grundlage dieser Arbeit: der Aufbau eines Schulerlabors fur den materialwissenschaftlichen Exzellenzcluster Engineering of Advanced Materials (EAM). Diese Exzellenzforschung entwickelt interdisziplinar Hochleistungsmaterialien und Methoden, um die funktionalen Eigenschaften dieser Materialien gezielt zu formen. Ergebnisse und Arbeitsweise des "EAM" sollen fur Schulklassen im Lernort Schulerlabor zuganglich gemacht werden. Um die Schulerperspektive im Rekonstruktionsprozess berucksichtigen zu konnen, mussen vorab Interessen, motivationale Einstellungen und Lernschwierigkeiten der Schulerinnen und Schuler ermittelt werden. Regenerative Energiesysteme bilden mit Photovoltaik, chemischen Energiespeichern und Windenergiekonversion den thematischen Rahmen der einzelnen Experimente. Die vorliegende Arbeit beschreibt den Rekonstruktionsprozess von der Materialwissenschaft zum Schulerlabor und stellt die einzelnen Experimentierstationen mit ihren curricularen Verbindungen, notwendigem Vorwissen und deren Bezug zu moderner Forschung vor.