Die verschiedenen Wettbewerbe des alpinen Skirennens

  • vor 5 Jahren
Die verschiedenen Wettbewerbe des alpinen Skirennens

Der alpine Skisport besteht aus 4 Großveranstaltungen, die nicht immer leicht zu unterscheiden sind, und einem kombinierten Event.
Die verschiedenen Gefälle, die Länge der Gefälle und die Positionierung der Tore variieren von Veranstaltung zu Veranstaltung.

Mit Geschwindigkeiten von über 150 km/h und beeindruckenden Sprüngen ist die Abfahrt die Königsdisziplin des alpinen Skifahrens.

Der Super G gilt als das zweitwichtigste Rennen. Er ist meist kürzer als die Abfahrt, ist aber durch mehr Richtungstore, die zudem enger gesetzt sind, anspruchsvoller.

Der Slalom ist das technische Ereignis schlechthin. Er hat die höchste Anzahl von Toren, die zu passieren sind. Die Torabstände sind sehr kurz, was extrem schnelle Richtungswechsel erfordert.

Der Riesenslalom, der in zwei Runden gefahren wird, ist ähnlich wie der Slalom. Seine Torabstände sind jedoch größer, sodass höhere Geschwindigkeiten erreicht werden.

Die Superkombination belohnt schließlich den vielseitigsten Skifahrer. Sie setzt sich aus einem Geschwindigkeitsrennen und einem technischen Rennen zusammen. Gewonnen hat, wer die besten kombinierten Zeiten hat.

Empfohlen