Händler von Kracher-Kacheln total angestachelt - Bares für Rares vom 05.07.2018 | ZDF

  • vor 6 Jahren
Mehr Bares für Rares:

Das rückseitig beschriftete und datierte Bildchen (r.) mit "Heiratsantrag auf Helgoland" und "Kunstausstellung 1837" hat auch eine nicht zu entziffernde Signatur mit dem Zusatz "Charlottenburg". Dargestellt ist ein Fischer vor seinem Haus auf der Insel Helgoland mit seiner schüchtern wirkenden Tochter, die einem ihr gegenüber stehendem jungen Mann vorgestellt wird.

Das andere Bild zeigt das Motiv eines Schneiders bei der Arbeit am Gewand eines Mannes, der aufgrund des beiseite gelegten Gebetbuchs wohl zur Kirche gehen wollte und seine wartende Frau, die durch das Fenster in die Schneiderei schaut. Dieses Bild trägt die Bezeichnung "Der Schneider in einem Dorf" sowie "Kunstaustellung 1838". Auf einem der Porzellanmalereien befindet sich eine Pressmarke von KPM Berlin, sowie eine Adler-Punze, die die Jahreszahlen 1837 und 1838 auf den beiden Bildplatten bestätigt. Die kleinen Bilder wurden in Muffelfarben handgemalt, eine Farbenart, die besonders zur Bemalung von Keramik, Porzellan und Fayencen geeignet ist. Leider befinden sich die authentischen und original aus der Zeit stammenden Rahmen mit einem blauen Stoffbezug in keinem guten Zustand. Die beiden kleinen bemalten Porzellankacheln von KPM aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts dürften etwas ganz besonders für Helgoland-Bewohner und Helgoland- Freunde sein.

Empfohlen