BMW i8 Roadster - Zweisitzer mit elektrisch betriebenem Softtop und zusätzlichem Stauraum im Interieur

  • vor 6 Jahren
Beim neuen BMW i8 Roadster wird der Innenraum von einem hochwertigen und ganzjahrestauglichen Textilverdeck mit zusätzlicher Akustikdämmung überspannt. Ein elektrischer Antrieb ermöglicht das praktisch geräuschlose Öffnen und Schließen des Softtops innerhalb von jeweils 15 Sekunden undauch während der Fahrt mit Geschwindig- keiten von bis zu 50 km/h. Dasbreite, weit öffnende Verdeck garantiert ein emotionsstarkes Fahrerlebnisunter intensivem Einfluss von Sonnenschein und Fahrtwind.

Das Softtop des BMW i8 Roadster ist das einzige Textilverdeck im Wettbewerbsumfeld, das nach dem Öffnen vertikal im Heck verstaut wird und dadurch besonders wenig Platz beansprucht. Dazu werden beim Öffnen des Verdecks die drei Segmente in einer Z-Faltung vertikal abgestellt. Zwischen dem Verdeckkasten und den Sitzen für Fahrer und Beifahrer steht ein zusätzlicher Stauraum mit einem Volumen von etwa 100 Litern zur Verfügung. Gemeinsam mit dem Gepäckraum im Heck, der 88 Liter fasst, sorgt die Fondablage dafür, dass auch der offene Plug-in-Hybrid-Sportwagen eine optimierte Alltags- und Reisetauglichkeit aufweist.

Beim Öffnen des Verdecks fährt die Heckscheibe automatisch
in eine um etwa 30 Millimeter erhöhte Komfortposition. Ähnlich wie ein konventioneller Windschutz reduziert sie so die Luftverwirbelungen im Innenraum und sorgt für komfortablen Genuss am Offenfahren. Per Knopfdruck kann der Fahrer die Höhe der Heckscheibe beliebig einstellen, um so den Einfluss der einströmenden Luft nach Wunsch zu regulieren. Die Konstruktion des Verdecks ist außerdem von intelligentem Leichtbau und innovativer Produktionstechnik geprägt. So werden aus Aluminium bestehende Anbindungsteile der Verdeckmechanik an die Karosserie des neuen BMW i8 Roadster in einem neuartigen 3D-Druckverfahren gefertigt. Dieser im Automobilbereich neuartige Herstellungsprozess für Aluminium- Komponenten ermöglicht es, die topologieoptimierten Verstrebungen in einer geometrischen Form zu erzeugen, die mit herkömmlichen Gießverfahren nicht realisierbar wäre und eine optimale Relation zwischen Bauteil-Steifigkeit und Gewicht gewährleistet.

Empfohlen