100 Jahre Oktoberrevolution

  • vor 7 Jahren
Es ist zweifellos ein Weltereignis, das sich dieser Tage zum 100 Mal jährt: Die Oktoberrevolution von 1917. Offizielle Gedenkveranstaltungen sind in Russland rar – zu sehr gehen die Meinungen über den Umsturz auseinander. Die Revolution ist in Russland ein sensibles Thema.

“Putin wird an diesm Tag nicht feiern. Er ist kein großer Lenin-Fan – das hat er öffentlich gesagt. Und er ist ein latenter Stalin-Anhänger. Seiner Meinung nach hat Lenin ein großes Reich zerschlagen”, sagt Andrej Kolesnikow vom Carnegie-Centre in Moskau.

Wie sind das Erbe der Ereignisse im Herbst 1917 und ihre Folgen zu bewerten? Wjatscheslaw Nikonow, Duma-Abgeordneter und Enkel des Stalin-Vertrauten Wjatscheslaw Molotow, sagt:

“Die Revolution war eine der großen Tragödien in der russischen Geschichte. Zu Jahresbeginn war Russland eine Großmacht mit besten Chancen, den Krieg innerhalb weniger Monate zu gewinnen. Dann wurde die Regierung zerlegt. Am Jahresende war Russland dann keine Großmacht mehr und zu nichts mehr fähig.”

Maxim Litwinow war in den 30er Jahren als Volkskommissar und Außenpolitiker ein einflussreicher Sowjet-Funktionär. Sein Enkel Dima, der sich bei der Umweltorganisation Greenpeace engagiert, glaubt, seinem Großvater würde das heutige Russland ganz und gar nicht zusagen: “Er wäre angesichts des extremen Nationalismus und der Intoleranz gegenüber Glaubensgemeinschaften in Russland entsetzt. Er würde gegen all diese Dinge sicher aufbegehren.”