Fidschi: Mehr Einkommen durch Bio-Früchte | Global 3000

  • vor 10 Jahren
Viele Landwirte in Entwicklungs- und Schwellenländern könnten mit dem Anbau von Bio-Früchten und Gemüse besser von ihrer Ernte leben. Nur brauchen sie dafür eine Zertifizierung ihrer Produkte. Normalerweise sind die Kosten für die nötigen Kontrollen dafür viel zu hoch. Es gibt aber ein Bioprüfsiegel das in über 20 Ländern anerkannt ist, das sogenannte "Partizipative Garantiesystem (PGS)".
Beim PGS kontrollieren sich die Bauern gegenseitig. Erste PGS-Initiativen entstanden bereits in den 1970er Jahren. Weltweite Bedeutung und Verbreitung als alternative Zertifizierungsmethode bekam die Freiwillige Selbstkontrolle jedoch erst nach der Jahrtausendwende. Der Markt für Bio-Produkte wächst, auch in Ländern, in denen sich ökologischer Landbau erst entwickelt. In Lateinamerika und in Asien sind bereits tausende Landwirte an diesem System beteiligt, deren Regierungen akzeptieren es als Alternative. Die EU, USA und Japan erkennen das freiwillige System noch nicht an.

Mehr aus Global 3000: http://www.dw.de/global-3000-das-globalisierungsmagazin-2014-10-13/e-17929213-9800

Empfohlen